Formulare: T-rezept

Neue T-Rezepte ab 8. August

Es gibt Neuigkeiten auf dem Apothekenmarkt: Ab dem 8. August werden die neuen T-Rezepte eingeführt. Sie sollen für mehr Sicherheit und Transparenz im Verschreibungsprozess von besonders gefährlichen Medikamenten sorgen. Doch was sind eigentlich T-Rezepte und was ändert sich mit der Einführung der neuen Formulare?

T-Rezepte – eine kurze Einführung

T-Rezepte sind spezielle Formulare für die Verschreibung von Arzneimitteln mit einem hohen Suchtpotenzial oder gefährlichen Nebenwirkungen. Dazu zählen beispielsweise Psychopharmaka, Betäubungsmittel oder einige Krebsmedikamente. Das T steht hierbei für “Toxikologie”.

Durch die besondere Kennzeichnung soll sichergestellt werden, dass diese Medikamente nur unter strengen Auflagen verschrieben und abgegeben werden. Die Rezepte sind farblich und nummeriert, um Fälschungen zu vermeiden.

Was ändert sich mit den neuen T-Rezepten?

Die neuen T-Rezepte unterscheiden sich in einigen Punkten von den bisherigen Formularen. So wird es künftig nur noch einen Rezeptblock pro Verschreibung geben, statt wie bisher einen Block für das Originalrezept und einen für die Kopie. Außerdem wird das Feld für den Arztstempel entfernt und durch ein Feld für die Eingabe der Pharmazentralnummer (PZN) des verschriebenen Medikaments ersetzt.

Die neue Regelung soll die Handhabung der Rezepte vereinfachen und Verwechslungen vermeiden. Gleichzeitig soll sie aber auch die Nachverfolgbarkeit von T-Rezepten verbessern und Fälschungen noch weiter erschweren.

Rezept für Lenalidomid und Thalidomid

Zutaten:

  • Lenalidomid/Thalidomid
  • T-Rezept
  • Papierkorb

Anleitung:

  1. Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Arzt, um das T-Rezept zu erhalten.
  2. Halten Sie das T-Rezept zusammen mit Ihrem Personalausweis bereit und gehen Sie damit in Ihre Apotheke.
  3. Reichen Sie das T-Rezept in der Apotheke ein.
  4. Die Apothekerin oder der Apotheker wird das T-Rezept prüfen und Ihnen das Medikament aushändigen.
  5. Warten Sie in der Apotheke noch einen Moment, um sicherzugehen, dass die Apothekerin oder der Apotheker das T-Rezept vernichtet hat.
  6. Werfen Sie das T-Rezept nach Verlassen der Apotheke direkt in den Papierkorb.

Zubereitungszeit:

Je nach Verfügbarkeit des Medikaments variieren die Wartezeiten in der Apotheke. Planen Sie deshalb genügend Zeit ein.

Portionen:

Das Rezept ist für eine Person gedacht.

Nährwertangaben:

Da es sich hierbei um ein verschreibungspflichtiges Medikament handelt, gibt es keine Nährwertangaben.

Tipps

Bringen Sie unbedingt Ihren Personalausweis mit in die Apotheke. Ohne ihn kann die Apothekerin oder der Apotheker das T-Rezept nicht prüfen und das Medikament nicht aushändigen.

FAQs:

Wer bekommt T-Rezepte?

T-Rezepte werden für Arzneimittel mit einem hohen Suchtpotenzial oder gefährlichen Nebenwirkungen ausgestellt. Das können beispielsweise Psychopharmaka, Betäubungsmittel oder einige Krebsmedikamente sein.

Warum gibt es T-Rezepte?

T-Rezepte sollen gewährleisten, dass gefährliche Medikamente nur unter strengen Auflagen verschrieben und abgegeben werden. Durch die besondere Kennzeichnung soll außerdem Fälschungen vorgebeugt werden.

Was ändert sich mit den neuen T-Rezepten?

Die neuen T-Rezepte unterscheiden sich in einigen Punkten von den bisherigen Formularen. So wird es künftig nur noch einen Rezeptblock pro Verschreibung geben, statt wie bisher einen Block für das Originalrezept und einen für die Kopie.

Mit der Einführung der neuen T-Rezepte soll ein weiterer Schritt in Richtung mehr Transparenz und Sicherheit im Gesundheitswesen gemacht werden. Wenn Sie weitere Fragen zu T-Rezepten haben, wenden Sie sich gerne an Ihr Apotheken-Team – es berät Sie gerne!