Linsensuppe Mit Würstchen: Deftige Hausmannskost Rezept

Heute möchte ich mein Lieblingsrezept für Linsensuppe mit euch teilen. Diese Suppe ist einfach zuzubereiten, lecker und sehr nahrhaft. Perfekt für die kalten Tage im Jahr!

Rote Linsensuppe

Rote Linsensuppe

Zutaten

  • 1 Tasse rote Linsen
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Karotten, geschält und gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 l Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anweisungen

  1. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, Karotten und Sellerie darin anbraten, bis sie weich sind.
  2. Den gehackten Knoblauch, Paprikapulver und Kreuzkümmel hinzufügen und eine weitere Minute braten.
  3. Die Linsen und Gemüsebrühe hinzufügen und zum Kochen bringen.
  4. Die Hitze reduzieren und die Suppe 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Zubereitung:

Die Zubereitung der Linsensuppe ist sehr einfach. Die wichtigsten Zutaten sind rote Linsen und Gemüsebrühe, die in einem großen Topf gekocht werden. Die Suppe kann mit verschiedenen Gewürzen und Gemüsesorten zubereitet werden, je nach Geschmack. Für diese Variante braucht ihr nur Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Knoblauch, Olivenöl, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer. Die Linsen werden mit dem Gemüse und den Gewürzen in der Gemüsebrühe gekocht, bis sie weich sind. Das dauert etwa 20-25 Minuten. Die Suppe sollte heiß serviert werden.

Preparation time:

Die Zubereitungszeit der Linsensuppe beträgt etwa 30 Minuten.

Portionen:

Dieses Rezept ergibt etwa 4 Portionen Linsensuppe.

Nährwertangaben:

Die Nährwertangaben sind abhängig von den spezifischen Zutaten, die ihr verwendet. Linsen sind jedoch reich an Ballaststoffen und Proteinen und enthalten Eisen, Zink und Folsäure.

Tipps:

Wenn ihr die Suppe noch cremiger mögt, könnt ihr am Ende etwas Sahne oder Kokosmilch hinzufügen. Auch eine Prise geriebener Parmesankäse oder etwas frischer Zitronensaft kann die Suppe verfeinern.

FAQs:

Wie lange hält Linsensuppe im Kühlschrank?

Diese Suppe kann im Kühlschrank für etwa 3-4 Tage aufbewahrt werden.

Linsensuppe Klassisch Nach Großmutters Art

Linsensuppe Klassisch Nach Großmutters Art

Zutaten

  • 1 Tasse grüne oder braune Linsen
  • 2-3 Karotten, geschält und gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Liter Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Teelöffel getrockneter Thymian
  • 2 Teelöffel Balsamico-Essig
  • 2-3 Würstchen nach Wahl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anweisungen

  1. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, Karotten und Sellerie darin anbraten, bis sie weich sind.
  2. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und weitere 2 Minuten braten.
  3. Die Linsen, Brühe, Lorbeerblätter und Thymian hinzufügen und zum Kochen bringen.
  4. Die Hitze reduzieren und die Suppe 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  5. Den Balsamico-Essig und die Würstchen hinzufügen und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Zubereitung:

Diese klassische Linsensuppe ist perfekt für die Winterzeit. Sie wird mit grünen oder braunen Linsen, Karotten, Sellerie, Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeerblättern, Thymian, Brühe und Würstchen zubereitet. Die Linsen werden mit dem Gemüse und den Gewürzen in der Brühe gekocht, bis sie weich sind. Die Würstchen werden am Ende hinzugefügt, um der Suppe eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen. Die Suppe sollte heiß serviert werden.

Preparation time:

Die Zubereitungszeit dieser Suppe beträgt etwa 1 Stunde.

Portionen:

Dieses Rezept ergibt etwa 6 Portionen Linsensuppe.

Nährwertangaben:

Die Nährwertangaben sind abhängig von den spezifischen Zutaten, die ihr verwendet. Linsen sind jedoch reich an Ballaststoffen und Proteinen und enthalten Eisen, Zink und Folsäure. Die Würstchen können jedoch den Fettgehalt der Suppe erhöhen.

Tipps:

Wenn ihr die Suppe vegetarisch oder vegan zubereiten möchtet, lasst einfach die Würstchen weg. Auch hier könnt ihr am Ende etwas Sahne oder Kokosmilch hinzufügen, um die Suppe cremiger zu machen. Serviert die Suppe mit einem knusprigen Brot oder Kräckern.

FAQs:

Kann ich diese Suppe einfrieren?

Ja, diese Linsensuppe kann eingefroren werden. Lass sie dafür einfach abkühlen und fülle sie dann in Gefrierbeutel oder -behälter. Im Gefrierschrank hält sie dann für etwa 3-4 Monate.

Linsensuppe mit Kassler Rezept

Linsensuppe mit Kassler

Zutaten

  • 1 Tasse braune Linsen
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Karotten, geschält und gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 500 g Kassler
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anweisungen

  1. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, Karotten und Sellerie darin anbraten, bis sie weich sind.
  2. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und weitere 2 Minuten braten.
  3. Die Linsen, Brühe, Lorbeerblätter und Kassler hinzufügen und zum Kochen bringen.
  4. Die Hitze reduzieren und die Suppe 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  5. Den Kassler herausnehmen und in kleine Stücke schneiden. Zurück in den Topf geben.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Zubereitung:

Diese Linsensuppe wird mit braunen Linsen, Karotten, Sellerie, Zwiebeln, Knoblauch, Gemüsebrühe und Kassler zubereitet. Die Linsen werden mit dem Gemüse und der Brühe in einem großen Topf gekocht, bis sie weich sind. Der Kassler wird am Anfang der Kochzeit in den Topf gegeben und anschließend in kleine Stücke geschnitten und zurück in die Suppe gegeben. Die Suppe sollte heiß serviert werden.

Preparation time:

Die Zubereitungszeit der Suppe beträgt etwa 1 Stunde.

Portionen:

Dieses Rezept ergibt etwa 4-6 Portionen Linsensuppe.

Nährwertangaben:

Die Nährwertangaben sind abhängig von den spezifischen Zutaten, die ihr verwendet. Linsen sind jedoch reich an Ballaststoffen und Proteinen und enthalten Eisen, Zink und Folsäure. Kassler ist jedoch ein salziges und fetthaltiges Fleisch, das in Maßen konsumiert werden sollte.

Tipps:

Wenn ihr die Suppe vegetarisch oder vegan zubereiten möchtet, lasst einfach das Kassler weg. Auch hier könnt ihr am Ende etwas Sahne oder Kokosmilch hinzufügen, um die Suppe cremiger zu machen.

FAQs:

Wie kann ich die Suppe dicker machen?

Wenn die Suppe zu dünn ist, könnt ihr einfach etwas Tomatenmark oder Mehl hinzufügen, um sie zu verdicken. Gießt hierfür einfach ein Esslöffel Tomatenmark oder Mehl in die Suppe und rührt gut um.

Linsensuppe nach Omas Rezept

Linsensuppe nach Omas Rezept

Zutaten

  • 1 Tasse grüne oder braune Linsen
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Karotten, geschält und gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 TL Thymian
  • 1 TL Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anweisungen

  1. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, Karotten und Sellerie darin anbraten, bis sie weich sind.
  2. Den gehackten Knoblauch, Lorbeerblätter, Kreuzkümmel, Thymian und Rosmarin hinzufügen und weitere 2 Minuten braten.
  3. Die Linsen und Brühe hinzufügen und zum Kochen bringen.
  4. Die Hitze reduzieren und die Suppe 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Zubereitung:

Zum Schluss möchte ich euch das Originalrezept meiner Oma vorstellen. Es ist sehr einfach und dennoch lecker. Die Suppe wird im Grunde genommen wie alle anderen Linsensuppen zubereitet. Die Zutaten sind braune oder grüne Linsen, Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Knoblauch, Gemüsebrühe, Lorbeerblätter, Kreuzkümmel, Thymian und Rosmarin. Nach dem Anbraten des Gemüses werden die restlichen Zutaten hinzugefügt und die Suppe gekocht, bis die Linsen weich sind. Die Suppe sollte heiß serviert werden.

Preparation time:

Die Zubereitungszeit des Originalrezepts meiner Oma beträgt ebenfalls etwa 1 Stunde