Donauwelle Rezept Dresdner Eierschecke Blech Donauwellen Kuchen Buttercreme Rührkuchen Schneewittchenkuchen Sahne Remedyandrecipe Rezeptschachtel Sauerkirschen Schokoglasur

Na, ihr Naschkatzen! Heute zeige ich euch ein Rezept, das euch das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen wird: Donauwelle! Das sieht doch zum Anbeißen aus, oder? Aber was ist eine Donauwelle überhaupt? Es handelt sich hierbei um einen Blechkuchen aus Rührteig, der mit Kirschen, Vanillepudding und einem Schokoladenguss verziert wird. Jetzt aber genug geredet, Ran an die Rührschüsseln!

Donauwelle Rezept

Donauwelle

Zutaten für den Teig

  • 250g Butter
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 375g Mehl
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 250ml Milch

Zutaten für die Füllung und Verzierung

  • 1 Glas Sauerkirschen
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 750ml Milch
  • 200g Zartbitterschokolade
  • 50g Butter

Anleitung

  1. Den Ofen auf 180°C vorheizen.
  2. Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier zu einer homogenen Masse rühren.
  3. Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse rühren.
  4. Milch unterrühren.
  5. Teig auf ein Backblech geben und glattstreichen.
  6. Kirschen abtropfen lassen und auf dem Teig verteilen.
  7. Pudding wie auf der Packung angegeben zubereiten und auf den Kirschen verteilen.
  8. Backblech in den Ofen schieben und den Kuchen etwa 30 Minuten backen.
  9. Kuchen abkühlen lassen.
  10. Schokolade und Butter schmelzen und den Kuchen damit verzieren.
  11. Kuchen im Kühlschrank kalt stellen.
  12. Genießen!

Zubereitungszeit

ca. 1 Stunde (30 Minuten Zubereitung, 30 Minuten Backzeit)

Portionen

12 Stücke

Nährwertangaben

  • Kalorien: 550 pro Stück
  • Zucker: 35g pro Stück

Tipps

  • Wer es gerne etwas fruchtiger mag, kann auch Pfirsiche oder Mandarinen statt Kirschen verwenden.
  • Abgekühlt schmeckt der Kuchen noch besser – also Geduld haben!
  • Wer es besonders süß mag, kann noch etwas Schokoladenglasur auf den Pudding geben.

FAQs

  • Kann ich auch fertigen Pudding verwenden? Ja, aber selbstgemacht schmeckt es einfach besser!
  • Muss ich den Kuchen im Kühlschrank aufbewahren? Ja, da er eine saftige Füllung hat.
  • Kann ich den Kuchen einfrieren? Besser nicht, da die Füllung dann an Konsistenz verliert.

Na, habt ihr Lust bekommen, diesen himmlischen Kuchen auszuprobieren? Ran an die Rührschüsseln und lasst es euch schmecken!