Heute habe ich ein besonderes Dessert für euch! Sizilianische Cannoli mit Pistazie - eine echte italienische Spezialität! Diese köstlichen Süßigkeiten erinnern an warme Sommerabende in Bella Italia und lassen das Herz höher schlagen.
Sizilianische Cannoli mit Pistazie

Zutaten für den Cannoli-Teig:
- 300 g Mehl
- 25 g Zucker
- 2 Eier
- 40 g Butter, weich
- 1 Prise Salz
- 2 cl Marsala-Wein
- Öl zum Frittieren
Zutaten für die Pistazienfüllung:
- 400 g Ricotta
- 200 g Pistazien, gemahlen
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1 Prise Zimt
- abgeriebene Schale einer halben Zitrone
- Pistazien zum Bestreuen
Zubereitung
Zuerst wird der Cannoli-Teig zubereitet. Hierfür alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig dann abgedeckt für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Währenddessen kann die Pistazienfüllung vorbereitet werden. Hierfür alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen zu einer cremigen Masse verrühren.
Den Teig nun aus dem Kühlschrank nehmen und dünn ausrollen. Mit einem runden Ausstecher oder einem Glas Kreise ausstechen und diese mit Öl bestreichen.
Danach die Teigkreise um die Cannoli-Röhrchen wickeln und in heißem Öl goldbraun ausbacken. Die Röhrchen vorsichtig aus dem Teig lösen und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
Die fertigen Cannoli-Röllchen mit der Pistazienfüllung füllen und mit gehackten Pistazien bestreuen. Buon appetito!
Zeitaufwand:
Die Zubereitung der sizilianischen Cannoli mit Pistazie dauert insgesamt ca. 60 Minuten.
Nährwertangaben:
Eine Portion Cannoli (ca. 100 g) enthält ca. 350 kcal, 20 g Fett, 35 g Kohlenhydrate und 10 g Eiweiß.
Tipps:
Für ein besonderes Aroma kann zusätzlich eine Prise Kardamom oder gemahlener Nelken zur Pistazienfüllung gegeben werden.
FAQs:
Können die Cannoli-Röllchen auch ohne Pistazienfüllung zubereitet werden? Ja, natürlich! Traditionell werden Cannoli auch mit Ricotta- oder Schokoladencreme gefüllt. Wer es gerne fruchtig mag, kann auch eine Füllung aus Mascarpone und frischen Beeren zubereiten.
Woher stammen Cannoli eigentlich? Cannoli sind eine Spezialität aus Sizilien und werden dort schon seit dem 9. Jahrhundert gebacken. Die Röllchen werden traditionell zur Karnevalszeit oder Weihnachten serviert, aber auch das ganze Jahr über gerne gegessen.
Wie lange sind Cannoli haltbar? Cannoli sollten möglichst frisch gegessen werden. Sollten dennoch welche übrig bleiben, können sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort bleiben sie für 2-3 Tage haltbar.
Was kann man aus Cannoli-Teig noch zubereiten? Cannoli-Teig lässt sich auch für andere leckere Spezialitäten verwenden, wie zum Beispiel für Sfogliatelle, die in Neapel sehr beliebt sind.
Ich hoffe, ihr habt jetzt Lust bekommen, diese köstlichen italienischen Süßigkeiten selber auszuprobieren. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!